Du bist Musikstudent oder Absolvent im Alter zwischen 18 – 30 Jahren und willst in einem der besten Studentenorchester Deutschlands Orchestererfahrung sammeln und oder dich auf Probespiele vorbereiten? Die Neue Philharmonie München trifft sich für 2-3 Projektphasen pro Jahr in München, um mit herausragenden Dirigenten und Dozenten innerhalb von 1-2 Wochen spannende Programme einzustudieren und dann in verschiedenen Konzertsälen in München und Umgebung aufzuführen.
Wie bewerbe ich mich für ein Projekt?
- Informiere dich über die anstehenden Projekte auf dieser Webseite.
- Nimm ein Probespiel-Video auf. Die Anforderungen findest du auf dieser Seite.
- Fülle das Bewerbungsformular aus. Du findest es bei den Informationen zum jeweiligen Projekt.
Bewerbungsanforderungen
Bewerbungen sind online via Formular einzureichen. Eine Bewerbung gilt stets für ein Projekt.
Für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Probespielvideo erforderlich. Ausnahmen davon gelten nur für Musiker, welche bereits an einem der vergangenen zwei Projekte teilgenommen haben. Diese Musiker gelten als Mitglieder des Orchesters und werden im Zweifelsfall bevorzugt. (Projekte, in denen das Instrument der Musiker nicht besetzt gewesen ist, zählen dabei nicht.)
Bewerbungen sind während des Bewerbungszeitraumes möglich. Alle Bewerbungen werden nach Ablauf der Bewerbungsphase bearbeitet.
Probespielvideo
Ein gültiges Video besteht aus
- klassischen oder romantischen Konzert nach Wahl, daraus: 1. Satz Exposition
- 2 vorgegebenen Orchesterstellen (siehe unten)
- (optional) weitere Orchesterstellen für Sonderinstrumente.
Zwischen Werken darf geschnitten werden. Die einzelnen Werke müssen am Stück aufgenommen werden.
Das Video darf nicht älter als 1 Jahr sein.
Das Probespielvideo ist zusammen mit der Bewerbung in Form eines Links einzureichen. Dieser kann während der Online-Anmeldung oder bis zum Anmeldeschluss nachträglich per E-Mail angegeben werden.
Übliche Plattformen zum Teilen eines Videos sind YouTube und Vimeo. Hier unbedingt darauf achten, dass das Video ohne Login aufzurufen ist. Alternativ sind auch Dienste wie Dropbox oder Google Drive möglich.
Videos, welche heruntergeladen werden müssen, um sie anzusehen (z.B. WeTransfer) werden nicht akzeptiert.
Häufige Fragen
Muss ich die Werke am Stück aufnehmen?
Ja, jedes Werk muss am Stück aufgenommen werden. Zwischen den Werken darf geschnitten werden. Die Reihenfolge ist allerdings frei.
Ich habe keinen Klavierbegleiter. Kann ich mein Solokonzert auch ohne Klavier aufnehmen?
Ja, dies ist möglich und hat keinen Einfluss auf die Wertung.
Darf ich mein Video nachbearbeiten?
Nein, außer:
Darf ich Ton und Bild separat aufnehmen und am Ende zusammenfügen?
Ja. Die Verwendung eines externen Audiorecorders ist erlaubt, solange die Aufnahme gleichzeitig erfolgt und die Aufnahmen unbearbeitet zusammengefügt werden.
Orchesterstellen
Violine
R. Strauss Don Juan (Violine 1) (Takt 1-70)
A. Bruckner Sinfonie Nr. 9 – 3. Satz (Violine 2) (Takt 57-64)
Viola
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 5 – 2. Satz (Takt 1-10, 23-37, 49-60, 98-106)
F. Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum – Scherzo (Takt 17-Buchstabe D)
Violoncello
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 5 – 2. Satz (Takt 1-10, 49-60, 98-106, 114-124)
R. Strauss Don Juan (Takt 1-7, Buchstabe C-D, 3 vor Buchstabe G – 7 nach G)
Kontrabass
W. A. Mozart Sinfonie Nr. 40 – 1. Satz (Takt 115-138, 191-225)
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 9 – 4. Satz (Takt 1-90)
Flöte
M. Ravel Daphnis et Chloe (Ziffer 176 – 2 nach Ziffer 179)
F. Mendelssohn Bartholdy Ein Sommernachtstraum – Scherzo (2 vor Buchstabe P-Ende)
(optional für Piccolo)
P. Tchaikovsky Sinfonie Nr. 4 – 3. Satz (Takt 162-203)
Oboe
R. Strauss Don Juan (Buchstabe L – 17 nach Buchstabe M)
M. Ravel Tombeau de Couperin – 1. Satz (Anfang – Ziffer 2, Ziffer 8-9)
(optional für Englischhorn)
A. Dvorak Sinfonie Nr. 9 – 2. Satz (Takt 7-18)
Klarinette
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 6 – 1. Satz (Takt 418-438, 474-492) + 2. Satz (Takt 68-77)
C. M. v. Weber Ouverture „Der Freischütz“ (Takt 96-145)
(optional für Es-Klarinette)
H. Berlioz Symphonie Fantastique – 5. Satz (Ziffer 63 – 6 nach Ziffer 64)
(optional für Bass-Klarinette)
D. Shostakovich Violinkonzert (Ziffer 23-25)
Fagott
I. Stravinsky Le sacre du printemps (Anfang – Ziffer 4)
W. A. Mozart Ouvertüre „Le nozze di Figaro“ (Takt 1-24, 101-123, 139-171, 214-236)
(optional für Kontrafagott)
M. Ravel Ma mere l’oyez (Ziffer 2-6)
Horn (hoch)
R. Strauss Till Eulenspiegel (1. Horn) (Takt 6-20)
G. Mahler Sinfonie Nr. 9 – 1. Satz (1. Horn) („Offen“ nach Ziffer 16 – „Nicht mehr so langsam“)
Horn (tief)
D. Shostakovich Sinfonie Nr. 5 – 1. Satz (2. Horn) (Ziffer 17-21)
L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 9 – 3. Satz (4. Horn) (Takt 82-121)
Trompete
I. Stravinsky Petrouchka – Ballerina’s Dance (1911: Ziffer 69-70, 1947: Ziffer 134-139)
G. Mahler Sinfonie Nr. 5 – 1. Satz (Anfang – Ziffer 2)
Posaune (Tenor)
W. A. Mozart Requiem – Tuba Mirum (Anfang – Buchstabe B)
G. Mahler Sinfonie Nr. 3 – 1. Satz (Ziffer 13-17)
Posaune (Bass)
R. Wagner Walkürenritt (Ziffer 4 – 2 nach Ziffer 7)
J. Haydn Die Schöpfung – Nr. 26 (Anfang – Buchstabe C)
Tuba
G. Mahler Sinfonie Nr. 1 – 3. Satz (4 vor Ziffer 3 – 3 vor Ziffer 5)
R. Wagner Lohengrin – Vorspiel zum 3. Akt (8 nach Ziffer 5 – Ziffer 6)
Harfe
P. Tchaikovsky Nussknacker-Suite – III. Blumenwalzer (Takt 1-33)
M. Ravel Tzigane (Ziffer 4 – Ziffer 5)
Schlagwerk
Anders als oben beschrieben ist für Schlagwerk ist kein klassisches/romantisches Konzert nötig. Dafür bitte alle angegebenen Stellen aufnehmen:
Pauke | F. Krüger Etüde Nr. 45 L. v. Beethoven Sinfonie Nr. 9 – 1. Satz (Takt 16-23, 50-53, 297-340, 513-547) |
Kl. Trommel | Wirbel durchgehendes crescendo/descrescendo (ppp — pp — p — mp — mf — f — ff — fff — ff — f — mf — mp — p — pp — ppp) H. Knauer Etüde Nr. 7 ODER J. Delecluse Etüde Nr. 1 (aus den 12 Etüden) |
Tamburin | G. Bizet Carmen Suite II – Nr. 11 Danse Boheme (3 vor Buchstabe D — 1 vor Buchstabe F, Buchstabe L — 1 vor Buchstabe N) |
Xylophon | I. Stravinsky Firebird (Ballett) (1 vor Ziffer 47 — Ziffer 48, Ziffer 127 — Ziffer 133) |
Glockenspiel | P. Dukas Zauberlehrling (Ziffer 17 — 3 nach Ziffer 19, Ziffer 22-24, Ziffer 26 — 10 nach Ziffer 26, „Toujours plus anime“ (Ziffer 40) — Ziffer 41, Ziffer 52-53) |